Der Weg zu S/4 HANAUnsere Kompetenz für Ihre eigene Digitalisierungsstrategie
Bereiten Sie sich auf die digitale Zukunft Ihres Unternehmens vor und legen Sie mit uns den Grundstein für eine Echtzeitverwertung Ihrer betrieblichen Daten mit SAP S/4HANA. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit SAP S/4 HANA alle unternehmensinternen sowie -externen Aspekte und Anwendungen Ihrer Wertschöpfungskette verbinden und dabei Ihre Entscheidungen mit Echtzeitinformationen unterstützen können. Unsere kompetenten Berater begleiten Sie auf dem Weg von Ihrer bestehenden SAP ERP-Lösung zu einer neuen SAP S/4 HANA-Suite als On-Premise- oder On-Demand-Lösung (Brownfieldprojekt). Darüber hinaus unterstützen wir Sie selbstverständlich auch bei einer kompletten Neueinführung (Greenfieldprojekt) oder einem Wechsel von einem bestehenden ERP-System eines anderen Herstellers zu SAP.

Wie ist das Vorgehen, um von ERP zu S/4 HANA zu gelangen?
Unser Vorgehen bei SAP S/4HANA – Eine SAP S/4HANA Transformation/Konversion ist abhängig von Ihren Modulen, die Sie im Einsatz haben. In der Kombination mit der Ausprägung im Customizing innerhalb Ihrer SAP-Umgebung ist das Vorgehen je nach System sehr unterschiedlich. Damit die Konvertierung reibungslos verläuft, sollte besonders viel Wert auf die Archivierung und Stammdatenbereinigung in der Vorbereitungsphase gelegt werden. Unser Vorgehen bei einer S/4 HANA-Transformation basiert auf einem etablierten Vorgehen zur stufenweisen Abwicklung eines Projektes. Dabei werden die Projektlaufzeit sowie das Projektrisiko durch unseren „Kompass zum Digital Core“ deutlich reduziert bzw. minimiert. Aufgrund des Readiness Checks und unseren weiteren Analysewerkzeugen/-reports können wir uns vorab ein genaues Bild von Ihrem System und somit eine frühzeitige Definition des Zielszenarios machen.
Brownfield vs. Greenfield - welches Vorgehen ist das richtige?
Das richtige Vorgehen für eine S/4HANA-Transformation ist abhängig von verschiedenen Faktoren. Neben dem finanziellen und zeitlichen Aufwand sind unter anderem auch der Aufbau des Systems und die Ausgestaltung Ihrer Prozesse entscheidend. Ein standardnahes System eignet sich tendenziell für ein Brownfieldprojekt. Dennoch sollten die Ausgestaltung und der Zufriedenheitsgrad der bestehenden Prozesse bei der Auswahl des Ansatzes mit berücksichtigt werden. Für eine Restrukturierung und Neuanlage von Prozessen empfehlen wir ein Greenfieldprojekt.
Welche Systemoptimierungen/ -vorbereitungen sollten Sie für den schnellsten Weg nach SAP S/4HANA durchführen?
Um Ihr bestehendes ERP-System auf eine potenzielle SAP S/4HANA-Transformation/Konversion vorzubereiten, stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen, in regelmäßigen Abständen, unter Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben, Ihre Daten zu archivieren. Diese Archivierung sollte sämtliche Daten aus den von Ihnen verwendeten Modulen umfassen. Bei nicht regelmäßiger Archivierung der Daten können häufig im Finanzwesen des Systems Inkonsistenzen auftreten, besonders Cent-Differenzen aus der Euro-Umstellung oder offene Posten können in der Vorbereitungsphase viel Arbeit bedeuten. Eine weitere Möglichkeit ist die Stammdatenbereinigung, diese ist für die Einführung des neuen Geschäftspartners durch die Customer-Vendor-Integration (CVI) sehr wichtig. Es geht dabei konkret um die Pflege von Adress- und Kontaktdaten, dadurch lassen sich Dubletten bei der späteren CVI vermeiden. Eine weitere Möglichkeit ist die Custom-Code-Adaption, diese betrifft alle Module und kann somit zu einem Showstopper während des Projekts werden. Mittels unseres Konzeptpapiers unterstützen wir Sie gerne bei der Systemvorbereitung.
Uzuner S/4 YouUnser Vorgehen für Ihre Transformation
In einem kostenlosen Vorbereitungsworkshop werden unter anderem allgemeine Unternehmensdaten und Rahmenbedingungen sowie Leitplanken für ein Projekt strukturiert aufgenommen. Dies ermöglicht es, die nächste Phase des Konzeptpapiers genau abzuschätzen und Ihnen dieses auf Wunsch zum Festpreis anzubieten.
In diesem Schritt nehmen wir Ihre Anwendungslandschaft inklusive Schnittstellen mittels Workshops auf, um den Projektumfang abschätzen zu können. Mithilfe des SAP Readiness Checks 2.0, weiteren modulabhängigen Analysewerkzeugen und einer automatisierten Protokollierung der Systembenutzung werten wir Ihre aktuelle SAP-ERP-Umgebung aus. Nach der Auswertung und der Vorstellung der Ergebnisse erarbeiten unsere Berater eine erste Projektroadmap.
Mithilfe der Fit-Gap-Workshops erarbeiten wir eine Prozesslandkarte, die ein Teil des detaillierten Projektplans ist. Neben der Möglichkeit, die bestehenden Prozesse neu anzulegen, stehen in S/4HANA auch die neuen Funktionen des Geschäftspartnerkonzepts (Customer-Vendor-Integration), das New General Ledger (Neue Hauptbuch) und das Material Ledger (Neue Materialbuch) zur Verfügung. Auch die Analyse und Auswahl von passenden Fiori Apps für das Fiori Launchpad ist Teil des Vorprojekts.
Nach dem Konzeptpapier kann eine Konvertierung im Brownfield-Ansatz durchgeführt werden. Über das SAP-Activate-Vorgehen wird das aktuelle SAP-ERP System mithilfe der SAP-Tools konvertiert. Die strukturierte Einführung der Prozesse mit Konzeption, Umsetzung und Schulungen ist der entscheidende Faktor für die erfolgreiche Einführung. Gerne bieten wir Ihnen nach den Vorphasen eine S/4HANA-Konvertierung zum Festpreis an.
Für die Umsetzung eines Greenfieldansatzes steht am Anfang der Transformation/Konversion die Prozessmodellierung im Vordergrund. Die Prozesse werden durch unsere Berater mithilfe Prozessmodellierungstools aufgenommen und Ihren Wünschen nach angepasst. Die veränderten bzw. neu angelegten Prozesse werden anschließend im Customizing Ihrem Bedarf nach angepasst. Auch im Greenflield-Ansatz steht Ihnen bei Bedarf die Übernahme von kundeneigenen Entwicklungen zur Risikominimierung aus dem SAP ERP ECC 6 zur Verfügung.
INFORMATION – Vorteile SAP S/4HANA
Die SAP SE hat das Wartungsfenster für SAP ERP ECC 6.0 verlängert, dennoch werden Innovationen ausschließlich für S/4HANA ausgeliefert. Profitieren Sie von vereinfachten Prozessen und der deutlichen Reduktion der Datenkomplexität. Mittels realtime Auswertungen kann Ihr Unternehmensreporting auch ohne Einsatz eines komplexen Business Warehouse umgesetzt werden. Vereinfachte Oberflächen ermöglichen eine schnelle und fehlerunanfällige Abarbeitung der Prozesse.

S/4 HANA Vorstudie
Erarbeitung von Entscheidungsvorlagen für die Einführung eines neuen ERP
Zur Referenz >
